Orgel - das zentrale Kirchenstrument ↑
Die Orgel dient in der Neuapostolischen Kirche als wichtiges gottesdienstliches Instrument. Etwa ein Viertel der Gemeinden in Westdeutschland verfügt über eine Pfeifenorgel in ganz unterschiedlichen Größen und Ausstattungen. In den übrigen Gemeinden kommen elektronische Orgeln zum Einsatz.
Die Orgel kommt vorranging zur Begleitung des in neuapostolischen Gottesdiensten üblichen Gemeindegesangs zu Beginn eines Gottesdienstes und zur Feier des Heiligen Abendmahles zum Einsatz. Vor dem Gottesdienst stimmt das Orgelspiel auf den Gemeindegesang ein. Auch kurze solistische Orgelvorträge im Verlaufe eines Gottesdienstes oder Orgelspiel zur Begleitung von Sologesang finden sich in neuapostolischen Gottesdiensten. Einen wichtigen liturgischen Platz im Gottesdienst hat das Orgelspiel bei der Begleitung des von der Gemeinde gesungenen dreifachen Amens nach dem ausgesendeten Schlusssegen.
Im Rahmen von Teilnahme an Orgelfestwochen oder ähnlichen Veranstaltungen gibt es dann und wann Orgelkonzerte, in denen einige für solche öffentlichen Auftritte geeigneten Instrumente zum Einsatz kommen.
Musik im Gottesdienst ↑
Der Musik kommt bei der Gestaltung der Gottesdienste eine große Bedeutung zu. Gemeindegesang zu Orgelbegleitung und Chorgesang während des Gottesdienstes tragen als liturgische Elemente maßgeblich zur Gestaltung der Gottesdienste bei. Je nach örtlichen Möglichkeiten wird auch durch Instrumentalensembles und Sologesang das musikalische Geschehen in den Gottesdiensten mitgestaltet. Musik unterstreicht die Würde und Heiligkeit des Gottesdienstes.
Musik vor dem Gottesdienst - zuallermeist angemessenes Orgelspiel und Chorgesang - dient der inneren Sammlung der Gottesdienstbesucher und bereitet sie auf die Wortverkündigung im Gottesdienst vor.
Musik auch gemeindeübergreifend ↑
Zu Bezirksveranstaltungen wie Jugend- und Seniorengottesdiensten finden sich Chöre zusammen. Bezirksjugendchor, Bezirksseniorenchor und auch ein Bezirksmännerchor bereichern die Musiklandschaft des Bezirks.
Ein gemeindeübergreifender Instrumentalkreis (Orchester) kommt zu besonderen Anlässen zum Einsatz.
Musik in Vielfalt ↑
Musik in der Neuapostolischen Kirche ist an keinen einseitigen Geschmack oder Stil gebunden. Angesichts der weltweiten Verbreitung der Neuapostolischen Kirche ist Kirchenmusik auch offen für Musikstile anderer Kulturkreise. So sollen vielfältige Stile, Richtungen und Musikauffassungen in der Kirche Platz finden und ein breites musikalisches Angebot ergeben, das den ganz unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen von Musizierenden und Zuhörenden weitgehend gerecht wird.
Um möglichst alle Gottesdienstteilnehmer musikalisch anzusprechen, umfasst die Musikliteratur der Neuapostolischen Kirche eine Vielfalt von Gattungen, Stilrichtungen und Schwierigkeitsgraden.
Das Musizieren soll möglichst vielen Kirchenmitgliedern aller Generationen die Möglichkeit bieten, sich aktiv in die Kirche einzubringen und einen Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben in der Kirche zu leisten.
Aus- und Weiterbildung ↑
Als "singende und musizierende Kirche" hat die Neuapostolische Kirche den Anspruch, die Qualifikation der musikalisch aktiven Mitglieder zu fördern und zu begleiten. Das beginnt bei der Früherziehung des musikalischen Nachwuchses in Kinderchören und Kinder-Instrumentalspielkreisen schon auf Gemeindeebene und setzt sich fort in der Erwachsenenbildung bei der Qualifizierung von Organisten, Chor- und Orchesterleitern bis hin zu stimmbildenden Maßnahmen in der Ausbildung von interessierten Sängerinnen und Sängern der verschiedenen Chöre.
Mit der „Musikwerkstatt in der NAK West“ hat die Neuapostolische Kirche in Westdeutschland in Absimmung mit dem zuständigen Musikgremium und der Musikakademie Spieler einen Raum geschaffen, in dem Teile der genannten Qualifizierungsmaßnahmen gestaltet werden: www.musikakademie-spieler.de/musikwerkstatt/.
Darüber hinaus gibt es die schon traditionelle Aus- und Fortbildung von Dirigenten, die einmal jährlich in Bad Homburg stattfindet.
Aktivitäten Orchester Niederrhein ↑
16. Juni 2023
Übertragung des YCC-Konzerts am Sonntag, 18. Juni
13. Mai 2023
Einladung per Hörprobe
17. März 2023
Abschlusskonzert des JO & Friends auch als YouTube-Livestream
8. Februar 2023
Dramatisch, rhythmisch, kraftvoll
27. September 2022
Benefizkonzert in der Abteikirche Kloster Kamp
27. September 2021
Benefizkonzert im Kloster Kamp für Flutopfer 2021
21. August 2020
Landesgartenschau Kamp-Lintfort: Bezirksapostel ruft zur Solidarität auf
8. August 2020
Ankündigung: Zweites Konzert des Orchesters Niederrhein auf der Landesgartenschau
26. Juli 2020
Zweites Konzert auf der Landesgartenschau
21. Juni 2020
Konzert auf der LaGa „Gemeinsam statt einsam“ in Corona-Besetzung
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.