Gut gemeinte Ideen halten uns manchmal von etwas Besserem ab! Sie sind herzlich eingeladen, das am 1. April 2021 um 19 Uhr zu erleben. In einer Andacht zu Gründonnerstag schauen wir uns in 20 Minuten den letzten Tag von Jesus an, bevor er Karfreitag am Kreuz stirbt.
Im Gottesdienst zu Palmsonntag hat Stammapostel Jean-Luc Schneider bereits erwähnt, dass es Jesus Christus nicht um das bloße Erfüllen religiöser Pflichten ging und er sich auch nicht in die Politik und Gesellschaft einmischte, um das jüdische Volk von der römischen Besatzungsmacht zu befreien.
Fake News
Es gibt weitere Wünsche, Erwartungen und Aussagen der Jünger, die gut gemeint sind, aber gegen Gottes Plan gewesen wären: Jesus sollte sterben, um uns zu retten. In gewisser Weise verhalten sich die Menschen um Jesus also „falsch“. Das nennen wir „Fake News“. In unserer Andacht zu Gründonnerstag arbeiten wir fünf dieser „Falschmeldungen“ heraus.
Christen sagen das Evangelium als gute Nachricht von Gott weiter. Wir zeigen hier, was das Evangelium nicht ist.
Aussagen von Philosophen
So ähnlich hat es Plotin gemacht, der als Philosoph im 3. Jahrhundert in Alexandria lebte und später in Rom lehrte. Im fehlten die Worte, um Gott zu beschreiben, so dass er beschrieb, was Gott nicht ist.
So ähnlich hat es auch Paul Watzlawick in seinem Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“ gemacht.
Von Jesus lernen
„Wer Glück sucht, denke über das Unglück nach.“ könnte also ein Untertitel unserer Andacht sein – wenn wir Tipps für ein gutes Leben geben würden.
Der Fokus liegt aber darauf, dass wir von Jesus lernen. An Gründonnerstag, einen Tag vor Karfreitag, denken Christen daran, dass Jesus die Vorbereitung auf seinen Tod erlebt: die Salbung in Bethanien, das letzte Abendmahl und die Verhaftung, gefolgt von dem Prozess, der mit seiner Verurteilung und Kreuzigung endet.
Lassen Sie sich überraschen, wie Jesus die Dinge einen Tag vor seinem Tod ganz anders sieht als der „gesunde Menschenverstand“.
Die Andacht wird 1. April um 19 Uhr gesendet und ist dann drei Tage lang verfügbar. Zugangsdaten gibt es bei den Gemeindevorstehern.
30. März 2021
Text:
Daniel Kasten
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.