In Kamp-Lintfort fand in der Evangelischen Kirche am Dienstagabend, 22. März 2022 eine Fastenandacht in der Passionszeit statt. Priester i.R. Heinz-Dieter Mrotzek, tätig im Kreis der Ökumene in Kamp-Lintfort, führte die Andacht durch.
In seinen Ausführungen richtete Priester Mrotzek den Blick auf die Frage: Wer ist mein Nächster und wie gehe ich mit ihm um? Er wies auf die Aussage des Herrn Jesus an den Schriftgelehrten hin: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieb haben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst (Lukas 10,27).
Wer ist mein Nächster?
Priester Mrotzek stellte die Frage „Wer ist denn mein Nächster?“ Hier wies er auf die Begebenheit aus der Bibel vom barmherzigen Samariter hin (Lukas 10, 30-36). Ein Mensch, der von Jerusalem nach Jericho zog, fiel unter die Räuber und blieb halb tot liegen. Ein Priester sah ihn und ging vorüber, ebenso ein Levit. Dann kam ein Samariter, sah ihn, goss Öl und Wein in seine Wunden, verband ihn, nahm ihn auf sein Tier, brachte ihn in die Herberge und pflegte ihn. Am nächsten Tag zog er zwei Silbergroschen heraus, gab sie dem Wirt und sprach: Pflege ihn und wenn du mehr ausgibst, will ich’s dir bezahlen, wenn ich wiederkomme.
Barmherzig sein
Jesus stellte die Frage: Wer von diesen Dreien, meinst du, ist der Nächste geworden, der unter die Räuber gefallen war? Der Schriftgelehrte antwortete: Der die Barmherzigkeit an ihm tat. Da sprach Jesus: So geh hin und tu desgleichen!
Priester Mrotzek stellte den Anwesenden die Fragen:
- Wo habe ich in der Vergangenheit erfahren, dass mir Menschen, die mir nicht nahestanden, Hilfe angeboten haben?
- Wo bin ich selbst einem oder einer Fremden ein(e) SamariterIn geworden?
- Wo bin ich schnell vorbei gegangen und habe weggeschaut?
Unter Mitwirkung von Orgel- und Pianospiel wurden während des Zusammenseins gemeinsam Lieder gesungen.
Mit einem Schlussgebet wurde die Andacht beendet.
23. März 2022
Text:
Helmut Küppers,
Heinz-Dieter Mrotzek
Fotos:
Alfred Jüngling