Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Passionszeit. In ihrem Zentrum steht die Erinnerung an das Leiden Jesu. Es ist eine Zeit der Einkehr und Stille, in der viele einen tieferen Zugang zu Gott suchen und sich auf die Karwoche vorbereiten. Von vielen Menschen wird sie als Fastenzeit begangen.
In der Passionszeit, insbesondere der Karwoche, gedenken Christen des Leidens und Sterbens Jesu Christi („Passion“ von lateinisch „pati“ = „erdulden, erleiden“). Als Leidender und Sterbender versöhnt Jesus Christus die Menschen mit Gott: Mit seinem Opfertod eröffnet er den Menschen das vollkommene Heil; er schafft Erlösung aus Sünde und Tod.
Sein Opfertod am Kreuz steht im Mittelpunkt der Gottesdienste am Hochfest Karfreitag.
Detailliert berichten die Evangelien, vor allem das Markus-Evangelium, über das Passionsgeschehen.
An Jesu Einzug in Jerusalem – unter großem Jubel der Menschen – wird im Gottesdienst an Palmsonntag gedacht; dieses Jahr am 28. März. Er stellt den Beginn der Karwoche dar („Kar“ von althochdeutsch „chara“ = „Leid“). In der Karwoche richtet sich der Blick der Glaubenden auf die verschiedenen Ereignisse, die zum Passionsgeschehen gehören: Beginnend mit der Tempelreinigung in Jerusalem und Jesu Salbung über die Stiftung des Heiligen Abendmahls und die Gefangennahme in Gethsemane bis hin zu den Geißelungen und seiner Kreuzigung sowie der Bestattung in einem Felsengrab.
Jesu Leiden und Sterben ist, so bezeugt es die Bibel, heilswirksam. Als Leidender und Sterbender versöhnt Jesus Christus, der Mittler, die Menschen mit Gott und schafft Erlösung von Sünde und Tod, ewiges Heil.
Die Gottesdienste an Karfreitag – 2. April 2021 – werden am Vormittag gefeiert. Sie finden in allen neuapostolischen Gemeinden des Bezirks um 10 Uhr statt.
Im Ostergottesdienst – am Sonntag, 4. April 2021 – wird die Auferstehung Jesu Christi verkündigt: „Jesus ist auferstanden, er lebt! Er hat das Böse überwunden!“ Damit verknüpft sich die Glaubensgewissheit: „Der auferstandene Herr wird wiederkommen.“
17. Februar 2021
Text:
Helmut Küppers
Fotos:
Archiv
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.