Der Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag – elf Tage vor dem ersten Advent – ist Buß- und Bettag.
Als feste Größe im Kirchenjahr erinnert der Buß- und Bettag daran, dass Momente der Besinnung, der Versöhnung und der Umkehr für den einzelnen wie für das gesellschaftliche Zusammenleben wichtig sind. In diesem Sinne hat der Buß- und Bettag – auch als Werktag – seine Bedeutung als kirchlicher Feiertag nicht verloren.
Das eigene Handeln in Frage stellen, die persönliche Einstellung und die Gedanken überprüfen – umdenken! Umdenken heißt auch, dass man die Welt unter dem Vorzeichen der Hoffnung sieht, auch wenn es nicht danach aussieht.
1532 wurde in Straßburg der erste Buß- und Bettag gefeiert, ehe 1892 dieser Feiertag seinen festen Platz im Kalender erhielt – und zwar wurde er auf den letzten Mittwoch des Kirchenjahres gelegt. Der Mittwoch galt immer als Tag des Verrats an Jesu und hatte deshalb, wie auch der Freitag als Tag der Kreuzigung, den Charakter eines Buß- und Fastentags.
An diesem Tag soll Zeit und Raum da sein, über Fehler und Irrwege im persönlichen wie im gesellschaftlichen Leben nachzudenken und eine Kurskorrektur oder Umkehr zu beschließen.
Die Gottesdienstbesucher der Neuapostolischen Gemeinden können, wie zu jedem Gottesdienst, an diesem Abend das Sakrament des Heiligen Abendmahls empfangen. Der Gottesdienst beginnt um 19:30 Uhr in allen Gemeinden des Bezirks.
20. November 2019
Text:
Internetredaktion Essen
Fotos:
Internetredaktion Essen
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.