1. Startseite /
  2. Gottesdienst mit Apostel Hoyer in Kamp-Lintfort
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Niederrhein

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Corona-Pandemie
    • Aktuell
    • Termine
    • Ansprechpartner
    • Gottesdienstübertragung
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Geldern
    • Issum
    • Kalkar
    • Kamp-Lintfort
    • Kleve
    • Moers-Mitte
    • Moers-Nord
    • Neukirchen-Vluyn
    • Rheinberg
    • Weeze
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Frauen
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Gottesdienst mit Apostel Hoyer in Kamp-Lintfort

 

Am Mittwochabend, 23. Mai 2018, führte Apostel Wilhelm Hoyer einen Gottesdienst in Kamp-Lintfort durch. In dieser Feierstunde fanden drei Versiegelungen und eine Amtsbestätigung statt.

Zu diesem Gottesdienst waren neben den Bezirksämtern alle Vorsteher des Bezirks und das Team der Suchtberater (AG Sucht und Prävention) eingeladen. Diese Segensstunde erlebten 167 Gottesdienstteilnehmer.

Zur Grundlage des Zusammenseins nahm der Apostel das Bibelwort „Wenn sie aber alle prophetisch redeten und es käme ein Ungläubiger oder Unkundiger hinein, der würde von allen geprüft und von allen überführt; was in seinem Herzen verborgen ist, würde offenbar, und so würde er niederfallen auf sein Angesicht, Gott anbeten und bekennen, dass Gott wahrhaftig unter euch ist“ (1. Kor. 14,24.25).

Die prophetische Rede

Er betonte, dass die Bedeutung der prophetischen Rede sich auf Christi Tod, Auferstehung und Wiederkunft bezieht. Schon Apostel Paulus schrieb, dass das prophetische Wort sich positiv auswirken kann und „Gott wahrhaftig unter euch ist“ (1. Kor. 14,25). Auch in der heutigen Zeit können wir prophetische Reden erleben, so der Apostel. Er gab ein Beispiel: Verschiedene Geschwister berichteten, dass sie Gäste in den Gottesdienst eingeladen hatten. Nach dem Gottesdienst kamen die Gäste auf den Einladenden zu und beschwerten sich, dass Dinge vom Altar angesprochen wurden, die zuvor in einem Vier-Augen-Gespräch besprochen worden sind. Die Einladenden konnten jedes Mal versichern, dass sie vor dem Gottesdienst mit niemanden über die angesprochenen Dinge geredet hatten. Das ist Wirken des Heiligen Geistes.

Persönliches Erleben

Auch der Apostel hat kürzlich persönlich das prophetische Wirken des Heiligen Geistes erleben können: Er berichtete, dass er in einem Gottesdienst des Bezirksapostels war. Dann wurden Dinge konkret und präzise vom Bezirksapostel auf den Punkt gebracht und angesprochen, die nur ihn betrafen. Das Wort traf ihn wie ein Blitz und beleuchtete Dinge, die ihn in der letzten Zeit sehr beschäftigt und beunruhigt hatten. Über diese Belastungen hatte der Apostel mit niemanden gesprochen. So ist es auch heute möglich, den Heiligen Geist im prophetischen Wort zu hören und zu erleben.

Das prophetische Wort hören wir zunächst im Gottesdienst und dient zur Erbauung, zur Ermahnung und zur Tröstung. Es ist aber nicht nur im Gottesdienst hörbar, sondern soll auch wichtiger Teil unseres alltäglichen Lebens sein: Unsere Rede soll erbaulich, ermahnend und tröstend sein. Erbaulich ist sie, wenn sie dazu anleitet, sich auf Christus und sein Evangelium zu besinnen, ermahnend wenn sie sich auf Demut, Ehrlichkeit und Hilfebereitschaft bezieht und tröstend, wenn wir Anteil an dem Schicksal unseres Nächsten nehmen und er dadurch Trost finden kann.

Der Herr versteht uns immer

Bischof Bruns wies darauf hin, dass es bei Gott nicht darauf ankommt, in diesem Leben eine steile Karriere gemacht zu haben oder ob wir ein schweres Leben hatten. Es ist wichtig, Allen mit Wertschätzung zu begegnen. Er erinnerte an das Bibelwort: „…in Demut achte einer den andern höher als sich selbst…“ (Phil 2,3). Der Bischof gab die Zusicherung: „Der Herr versteht uns immer!“

Nachdem die Predigt beendet war, wurden einem Erwachsenen und einem Kind aus Kamp-Lintfort und einem Kind aus Issum das Sakrament des Heiligen Geistes gespendet.

Nach der Feier des Heiligen Abendmahls wurde Priester Klaus-Dieter Branz vor den Altar gerufen. Er wurde für die Gemeinde Rheinberg als Priester vom Apostel bestätigt.

Mit Gebet und Schlusssegen beendete der Apostel den Gottesdienst.

23. Mai 2018
Text: Helmut Küppers
Fotos: Helmut Küppers

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

16. Januar 2023

KiGo 10-14 mit Hirte Houben

12. Dezember 2022

Weihnachtsfeier in Kamp-Lintfort

18. November 2022

Apostelbesuch mit Inruhesetzung Diakon Dombrowski

Gemeinde Moers-Nord

1. Oktober 2022

Geschmückte Altäre im Bezirk

30. September 2022

KiGo 6-9 und 10-14 in Kamp-Lintfort

2. Juli 2022

Übertragungen weltweit

7. Juni 2022

Ökumenischer Open-Air-Pfingstgottesdienst am Kloster Kamp

25. April 2022

KiGo 10-14 mit Verabschiedung der KonfirmandInnen

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns über das Kontakformular oder info@nak-niederrhein.de

Impressum

Überregionale Seiten

  • Neuapostolische Kirche International
  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • nac.today

Nachbarbezirke

  • Neuapostolische Kirche Dinslaken
  • Neuapostolische Kirche Düsseldorf
  • Neuapostolische Kirche Ruhr-West

© 2023 Bezirk Niederrhein